Skip to main content

Unbemannte Fluggeräte sind aus vielen Anwendungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Aktuell ist das Potential möglicher Anwendungen allerdings nicht ansatzweise ausgeschöpft. Aufgrund des hohen Integrationsaufwands ergeben sich für spezielle Anwendungen Insellösungen, bei denen ausgewählte Fluggerätehersteller eine kleine Zahl möglicher Sensoren in ihre Fluggeräte integrieren. Dabei bleibt viel Anwendungspotential ungenutzt. Gleichzeitig adressieren bisherige Lösungen sichere und redundante Datenfernübertragung nur unzureichend. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sensible Nutz- und Steuerdaten übertragen werden. Auch der kontextsensitive Einsatz der Nutzlast in Kombination mit hohem Automatisierungsgrad zur Effizienzsteigerung wird bisher wenig umgesetzt.

Ziel von SKIDER ist es, die Versatilität und Einsetzbarkeit von unbemannten Fluggeräten zu erhöhen. Dabei verfolgen wir den Ansatz, herstellerunabhängig hinsichtlich des Fluggeräts und der Nutzlast zu sein. Das SKIDER Steuerungs- und Kommunikationssystem für unbemannte Fluggeräte erfüllt drei wesentliche Aufgaben:

  1.     Nutzlast und einsatzbezogene Steuerung des Fluggeräts
  2.     Anbindung und Steuerung der Nutzlast Sensorik
  3.     Redundante und sichere Datenkommunikation für Steuer- und Nutzdaten

SKIDER stellt dabei Schnittstellen zum Fluggerät, zur Nutzlast und zur Datenkommunikation bereit und schließt die technologische Lücke. SKIDER agiert als Bindeglied zwischen Fluggeräteherstellern, Sensorherstellern und Anwendern. Zusätzlich bringt SKIDER ein eigenes innovatives Kommunikationssystem mit, welches technologieunabhängig Steuer- und Nutzlastdaten verschlüsselt und redundant überträgt. Durch die direkte Anbindung an das Fluggerät und die Nutzlast ist SKIDER in der Lage, gewonne Daten bereits in der Luft zu verarbeiten und ggf. Flugpfade während des Flugs zu optimieren. Dadurch entsteht ein hoher Automatisierungsgrad mit verringerter Arbeitslast für den Steuerer.