Skip to main content

Was ist SKIDER?

SKIDER ist eine Erweiterungs- und Entwicklungsplattform für unbemannte Systeme. SKIDER für unbemannte Fluggeräte entfaltet seine Fähigkeiten dort, wo bestehende Systeme an ihre Grenzen stoßen. SKIDER ermöglicht es, die Steuerung des Fluggerätes ideal auf die jeweilige Aufgabe abzustimmen und eine zielgerichtete Datenakquise zu ermöglichen.

Auf diese Weise werden die Eigenschaften des Fluggerätes optimal mit den jeweiligen Sensoren kombiniert, um die Effektivität des Systems zu maximieren. SKIDER bindet die verwendeten Sensorsysteme nahtlos ein und ermöglicht wegpunktbezogene Sensorsteuerung, Georeferenzierung der gewonnenen Daten sowie Echtzeitübertragung zum Boden. Das System besteht aus einer Hard-/Softwarekomponente für das Fluggerät, dem Kommunikationssystem und einer zentralen Steuerungskomponente in Hard- und Software.

SKIDER Pilot

SKIDER Pilot ist die Komplettlösung für die Entwickung von industriellen Drohnenanwendungen.

SKIDER Pilot

Produkte

SKIDER Link

SKIDER Link ist das hoch zuverlässige und sichere Kommunikationssystem zur Übertragung von Steuer- und Nutzdaten.

SKIDER Link

Beratung und Forschung

Basierend auf langjähriger Erfahrung im UAV-Bereich sowie einem international anerkannten Hintergrund in der wissenschaftlichen Forschung bieten wir unser Know-how für anspruchsvolle technische Lösungen an.

Beratung & Forschung

News

SKDIER Link zum Drohnentracking bei Dronemasters 2018

Am 26. August 2018 kamen im weltweit einzigen Marathon für Industriedrohnen Teams aus Deutschland und Europa zum DRONEMASTERS Dronathon zusammen. Im Rahmen der Dronathon-Herausforderung müssen die sUAS den Flug automatisiert ohne Eingreifen des Piloten durchführen und einem vordefinierten Pfad folgen. Die sUAS-Plattformen mussten die klassische Marathondistanz von 42.195 km bewältigen.

[Translate to German:]

[Translate to German:]

Um einen fairen und sicheren Wettbewerb zu gewährleisten, mussten die Flugbahnen der sUAS so genau wie möglich und mit möglichst geringer Verzögerung überwacht werden. Die Organisatoren mussten daher Lösungen für folgende Fragen finden:

1. Wie kann man die Flugdrohnen während des Fluges zuverlässig verfolgen?
2. Wie kann man für ein solches urbanes Einsatzprofil eine zuverlässige Flugbahnabdeckung und Geofencing sicherstellen?

Grundsätzlich und in zukünftigen Szenarien in einem größeren Maßstab müssen diese Herausforderungen für jedes UAS-Verkehrsmanagementsystem (UTM-System) gelöst werden, da Überwachung und Verfolgung als grundlegender Bestandteil von UTM-Systemen betrachtet werden. UTM-Systeme werden daher als elementarer Baustein der Entwicklungsphasen - z Phase U2 - von U-SPACE in Europa verstanden. Das UTM-System benötigt geeignete Hardware, um Standorte, Flugbahnen und Telemetrie von sUAS zu erfassen und zu übertragen.

 

Der vollständige Bericht findet sich hier: http://www.smartrobotics.de/UTMTrackingatDMC2018.pdf