Um einen fairen und sicheren Wettbewerb zu gewährleisten, mussten die Flugbahnen der sUAS so genau wie möglich und mit möglichst geringer Verzögerung überwacht werden. Die Organisatoren mussten daher Lösungen für folgende Fragen finden:
1. Wie kann man die Flugdrohnen während des Fluges zuverlässig verfolgen?
2. Wie kann man für ein solches urbanes Einsatzprofil eine zuverlässige Flugbahnabdeckung und Geofencing sicherstellen?
Grundsätzlich und in zukünftigen Szenarien in einem größeren Maßstab müssen diese Herausforderungen für jedes UAS-Verkehrsmanagementsystem (UTM-System) gelöst werden, da Überwachung und Verfolgung als grundlegender Bestandteil von UTM-Systemen betrachtet werden. UTM-Systeme werden daher als elementarer Baustein der Entwicklungsphasen - z Phase U2 - von U-SPACE in Europa verstanden. Das UTM-System benötigt geeignete Hardware, um Standorte, Flugbahnen und Telemetrie von sUAS zu erfassen und zu übertragen.
Der vollständige Bericht findet sich hier: http://www.smartrobotics.de/UTMTrackingatDMC2018.pdf